PMA-induzierte NETose humaner Neutrophiler. 2-Photonenaufnahmen von NETose Events nach PMA Stimulation. Die extrazelluläre Netze wurden mit Sytox-Orange gefärbt, während die Aktivierung der Neutrophilen mithilfe der Expression des Zelloberflächenmarkers CD66b visualisiert wurde. (Von Anika Klingberg und Manuel Stecher)
Zufällige Schönheit. MIP der Autofluoreszenz einer unbekannten Phytagelkontamination abgebildet mit Lichtblatt Fluoreszenz Mikroskopie. (Von Lea Bornemann und Simon Merz)
Kombinierte konfokale und 2-Photonen Laser Scanning Mikroskopie der glomerulären Kapillarschleifen. Sequentielle konfokale und 2-Photonen Laser Scanning Mikroskopie erlaubt die Visualisierung endothelialer Strukturen (CD31) in gesunden (links) und NTN-betroffenen (rechts) glomerulären Kapillarschleifen in Kombination mit dem SHG Signal der Bowman-Kapsel im autofluoreszenten Nierengewebe (Größenbalken = 20 µm). (Von Anika Klingberg, Publikation)
Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie von mit ECi geclearten Organen. Optisches Clearing mit ECi erlaubt es harte und weiche murine Organe, wie Knochen (Calvaria, links), Niere (mitte) und Herz (rechts), mittels LSFM zu visualisieren. Während das Autofluoreszenzsignal detailierte Informationen über den generellen Aufbau des Gewebes liefert, erlaubt die Markierung mit spezifischen Antikörpern die Auflösung von definierten Zelltypen, wie zum Beispiel endotheliale Färbungen (CD31). (Von Anika Klingberg, Publikation)
Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie von ECi geclearten Nieren. Optische Schnitte einer ECi geclearten und mit LSFM visualisierten, gesamten Mausniere. Zu sehen sind endotheliale Strukturen (CD31), wie interlobäre Gefäße und die Gefäßschleifen der Glomeruli. (Von Anika Klingberg, Publikation)
Darstellung von NETs durch REM (= Rasterelektronenmikroskop). Humane Neutrophile wurde mit PMA stimuliert und E.coli hinzugefügt. Diese wurden für 3 Stunden bei 37°C inkubiert, um NETs zu induzieren, welche die E.coli einfingen. Das Bild wurde anschließend mit Photoshop (Adobe) nachbearbeitet und angefärbt. (Von Jacqueline Heinen-Weiler)
Darstellung von NETs durch REM (= Rasterelektronenmikroskop) mit zentralem Zoom. Humane Neutrophile wurde mit PMA stimuliert und E.coli hinzugefügt. Diese wurden für 3 Stunden bei 37°C inkubiert, um NETs zu induzieren, welche die E.colis einfingen. (Inlens 50X, SE2 1.01KX, SE2 29.27KX) (Von Jacqueline Heinen-Weiler)
MIP und 3D Rekonstruktionen des murinen Hodens abgebildet mit Lichtblatt Fluoreszenz Mikroskopie.Autofluoreszenz und Endothel sind dargestellt. (Von Simon Merz, Sophie Henneberg und Sebastian Korste)
Alveolarmakrophagen in der Lunge. In-situ 2-Photonenaufnahme einer MacBlue-eCFP Maus aus der Lunge. Zu sehen sind CFP+ Alveolarmakrophagen in den Alveolen der Lunge (SHG). (Von Sophie Henneberg)
Zweifarbige Darstellung von NETs durch dSTORM. Humane Neutrophile wurden mit PMA für 3 Stunden bei 37°C stimuliert. Anschließened wurden sie mit 4% PFA fixiert. Histon H1 und die Neutrophile Elastase wurden durch Antikörper angefärbt. Durch Zugabe des MEA-Puffers wurden die Fluochrome in den blinkenden Zustand gebracht. (Von Alexandra Brenzel und Jacqueline Heinen-Weiler)
Mikroglia im Gehirn einer CX3CR1-GFP Maus. In-situ 2-Photonenaufnahmen eines CX3CR1-GFP Mausgehirns zeigen GFP+ Mikroglia im Gewebe unterhalb der Hirnhäute (SHG) und das Blutgefäßsystem des Gehirns (CD31). (Von Anika Klingberg, Publikation)
In vitro Zellwandfärbung der Hyphen des Pilzes Aspergillus fumigatus. Aspergillus fumigatus tdTomato wurde mit dem fluoreszierenden Antikörper JF5 Dylight650 und der Nukleus mit DAPI gefärbt. Der Pilz wurde für 16h nach Aussaat der Konidien wachsen gelassen. (Von Djamschid Solouk)
  • Home
  • Gruppe
    • Matthias Gunzer
    • Verwaltung
    • PostDocs
    • Doktoranden
    • Studenten
    • Alumni
    • Offene Stellen
  • Forschung
    • Aseptische Prothesenlockerung
    • Invasive Aspergillose
    • Migration humaner Immunzellen
    • Förderung
  • Publikationen
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015 und früher
    • Reviews
    • Covers
    • IEIB und die Öffentlichkeit
  • Visuals
    • Bilder
    • Filme
  • Originale
    • Die Catchup Maus
  • Technologien
    • Mikroskopie
    • ECi-basierte Gewebsklärung (+ FAQ)
  • Lehre
  • IMCES
  • Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung

    Universitätsklinikum Essen

    Immunzellfunktion in vivo

    Willkommen auf unserer Webseite!

    Am IEIB untersuchen wir die Funktion von Immunzellen im Kontext eines intakten Organismus. Unter Einsatz modernster mikroskopischer Bildgebungstechniken und innovativer experimenteller Systeme analysieren wir, wie sich definierte Immunzellpopulationen unter physiologischen und pathologischen Randbedingungen verhalten und klären die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen auf. Krankheitsmodelle fokussieren auf Entzündungen im Zusammenhang mit Lungeninfektionen durch humanpathogene Pilze oder Bakterien oder als Folge von Schlaganfall und Tumoren.

    Video von Nature, das sich um unser neues Paper "A network of trans-cortical capillaries as mainstay for blood circulation in long bones" in Nature Metabolism dreht (Nur Englisch).
  • Neuigkeiten

    24.05.2019

    Ein neuer Artikel wurde publiziert.
    Contemporaneous 3D characterization of acute and chronic myocardial I/R injury and response.

    24.05.2019

    Drei neue Artikel wurden publiziert.
    Externalized histone H4 orchestrates chronic inflammation by inducing lytic cell death, Location of Neutrophils in Different Compartments of the Damaged Mouse Brain After Severe Ischemia/Reperfusion und Non-classical monocyte homing to the gut via α4β7 integrin mediates macrophage-dependent intestinal wound healing.

    25.03.2019

    Ein neuer Artikel wurde publiziert.
    Polymorphonuclear Neutrophils Play a Decisive Role for Brain Injury and Neurological Recovery Poststroke.

    27.02.2019

    Zwei neue Artikel wurden publiziert.
    Differential attenuation of β2 integrin-dependent and -independent neutrophil migration by Ly6G ligation und Infection of B Cell Follicle-Resident Cells by Friend Retrovirus Occurs during Acute Infection and Is Maintained during Viral Persistence..

Universität Duisburg-Essen Universitätsstr. 2, 45141 Essen, Deutschland

+49 (0)201 183-6640

sekretariat.gunzer[at]uni-due.de

Impressum Kontakt Credits

Prof. Dr. Matthias Gunzer © 2016 - 2019

External Links

Imaging Center Essen (IMCES)

Immunodynamics

Medizinische Fakultät (UDE)

Universitätsklinikum Essen (UKE)

Zentrum für medizinische Biotechnologie (ZMB)

Universität Duisburg-Essen (UDE)