PMA-induzierte NETose humaner Neutrophiler. 2-Photonenaufnahmen von NETose Events nach PMA Stimulation. Die extrazelluläre Netze wurden mit Sytox-Orange gefärbt, während die Aktivierung der Neutrophilen mithilfe der Expression des Zelloberflächenmarkers CD66b visualisiert wurde. (Von Anika Klingberg und Manuel Stecher)
Darstellung von NETs durch REM (= Rasterelektronenmikroskop) mit zentralem Zoom. Humane Neutrophile wurde mit PMA stimuliert und E.coli hinzugefügt. Diese wurden für 3 Stunden bei 37°C inkubiert, um NETs zu induzieren, welche die E.colis einfingen. (Inlens 50X, SE2 1.01KX, SE2 29.27KX) (Von Jacqueline Heinen-Weiler)
MIP und 3D Rekonstruktionen des murinen Hodens abgebildet mit Lichtblatt Fluoreszenz Mikroskopie.Autofluoreszenz und Endothel sind dargestellt. (Von Simon Merz, Sophie Henneberg und Sebastian Korste)
Darstellung von NETs durch REM (= Rasterelektronenmikroskop). Humane Neutrophile wurde mit PMA stimuliert und E.coli hinzugefügt. Diese wurden für 3 Stunden bei 37°C inkubiert, um NETs zu induzieren, welche die E.coli einfingen. Das Bild wurde anschließend mit Photoshop (Adobe) nachbearbeitet und angefärbt. (Von Jacqueline Heinen-Weiler)
Mikroglia im Gehirn einer CX3CR1-GFP Maus. In-situ 2-Photonenaufnahmen eines CX3CR1-GFP Mausgehirns zeigen GFP+ Mikroglia im Gewebe unterhalb der Hirnhäute (SHG) und das Blutgefäßsystem des Gehirns (CD31). (Von Anika Klingberg, Publikation)
In vitro Zellwandfärbung der Hyphen des Pilzes Aspergillus fumigatus.Aspergillus fumigatus tdTomato wurde mit dem fluoreszierenden Antikörper JF5 Dylight650 und der Nukleus mit DAPI gefärbt. Der Pilz wurde für 16h nach Aussaat der Konidien wachsen gelassen. (Von Djamschid Solouk)
Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie von ECi geclearten Nieren. Optische Schnitte einer ECi geclearten und mit LSFM visualisierten, gesamten Mausniere. Zu sehen sind endotheliale Strukturen (CD31), wie interlobäre Gefäße und die Gefäßschleifen der Glomeruli. (Von Anika Klingberg, Publikation)
Alveolarmakrophagen in der Lunge. In-situ 2-Photonenaufnahme einer MacBlue-eCFP Maus aus der Lunge. Zu sehen sind CFP+ Alveolarmakrophagen in den Alveolen der Lunge (SHG). (Von Sophie Henneberg)
Zweifarbige Darstellung von NETs durch dSTORM. Humane Neutrophile wurden mit PMA für 3 Stunden bei 37°C stimuliert. Anschließened wurden sie mit 4% PFA fixiert. Histon H1 und die Neutrophile Elastase wurden durch Antikörper angefärbt. Durch Zugabe des MEA-Puffers wurden die Fluochrome in den blinkenden Zustand gebracht. (Von Alexandra Brenzel und Jacqueline Heinen-Weiler)
Kombinierte konfokale und 2-Photonen Laser Scanning Mikroskopie der glomerulären Kapillarschleifen. Sequentielle konfokale und 2-Photonen Laser Scanning Mikroskopie erlaubt die Visualisierung endothelialer Strukturen (CD31) in gesunden (links) und NTN-betroffenen (rechts) glomerulären Kapillarschleifen in Kombination mit dem SHG Signal der Bowman-Kapsel im autofluoreszenten Nierengewebe (Größenbalken = 20 µm). (Von Anika Klingberg, Publikation)
Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie von mit ECi geclearten Organen. Optisches Clearing mit ECi erlaubt es harte und weiche murine Organe, wie Knochen (Calvaria, links), Niere (mitte) und Herz (rechts), mittels LSFM zu visualisieren. Während das Autofluoreszenzsignal detailierte Informationen über den generellen Aufbau des Gewebes liefert, erlaubt die Markierung mit spezifischen Antikörpern die Auflösung von definierten Zelltypen, wie zum Beispiel endotheliale Färbungen (CD31). (Von Anika Klingberg, Publikation)